Tabellen

Tabellen lassen sich mit einem eigenen Element erzeugen. Achten Sie unbedingt darauf, sehr lange Wörter ohne Trennungen zu vermeiden. Legen Sie nicht mehr als drei Spalten an: Tabellen können nicht responsiv dargestellt werden, auf kleinen Geräten werden diese deshalb nicht übersichtlich dargestellt. Generell gilt: Wenn es eine andere Darstellungsform gibt, sollte diese der Tabelle vorgezogen werden.


Beispiele

Gestreift
Tabhead: links
Position Stadt Einwohner Bundesland
1. Berlin 3.520.031 Berlin
2. Hamburg 1.787.408 Hamburg
3. München 1.450.381 Bayern
4. Köln 1.060.582 Nordrhein-Westfalen
5. Frankfurt am Main 732.688 Hessen
6. Stuttgart 623.738 Baden-Württemberg
7. Düsseldorf 612.178 Nordrhein-Westfalen
8. Dortmund 586.181 Nordrhein-Westfalen
9. Essen 582.624 Nordrhein-Westfalen
Invertiert
Tabhead: oben
Position Stadt Einwohner Bundesland
1. Berlin 3.520.031 Berlin
2. Hamburg 1.787.408 Hamburg
3. München 1.450.381 Bayern
4. Köln 1.060.582 Nordrhein-Westfalen
5. Frankfurt am Main 732.688 Hessen
6. Stuttgart 623.738 Baden-Württemberg
7. Düsseldorf 612.178 Nordrhein-Westfalen
8. Dortmund 586.181 Nordrhein-Westfalen
9. Essen 582.624 Nordrhein-Westfalen
Umriss
Tabhead: ohne
1. Berlin 3.520.031 Berlin
2. Hamburg 1.787.408 Hamburg
3. München 1.450.381 Bayern
4. Köln 1.060.582 Nordrhein-Westfalen
Mouse-Effekt
Tabhead: ohne
1. Berlin 3.520.031 Berlin
2. Hamburg 1.787.408 Hamburg
3. München 1.450.381 Bayern
4. Köln 1.060.582 Nordrhein-Westfalen
Kompakt
Tabhead: ohne
1. Berlin 3.520.031 Berlin
2. Hamburg 1.787.408 Hamburg
3. München 1.450.381 Bayern
4. Köln 1.060.582 Nordrhein-Westfalen
Schritt 1

Tabelle anlegen

Erzeugen Sie zunächst ein neues Element vom Typ „Tabelle“. Wenn Sie den Text direkt eingeben möchten, speichern Sie zunächst das Element (1) und klicken Sie dann auf das Symbol für den Assistenten* (2). 

*Das Symbol erscheint erst nach dem ersten Speichern! 

Im Tabellenassistent können Sie neue Zeilen und Spalten erzeugen und den Text eintragen. Möchten Sie mehrzeilige Inhalte verwenden, deaktivieren Sie die Checkbox „Kleine Felder“.

Schritt 2

Text aus Word oder OpenOffice holen

Wenn der Text der Tabelle schon in einer Textverarbeitung vorliegt, können Sie ihn direkt einfügen. Ein bisschen Vorarbeit ist aber nötig: Wandeln Sie die Tabelle in Text um und benutzen Sie zum Beispiel „Tabstopps“ als Spalten-Trennzeichen. Kopieren Sie dann den Text in die Zwischenablage.

Schritt 3

Feldbegrenzer

Fügen Sie den Text nun in das Feld „Text“ ein und wählen Sie das benutzte Trennzeichen als Feldbegrenzer aus.

Schritt 4

Tabellen-Stil

Sie können der Tabelle nun noch ein Layout zuweisen. Bitte beachten Sie, dass manche Layouts oder Teile davon auf einigen Seiten durch andere Einstellungen überschrieben werden können.

Layouts lassen sich auch mit Hintergrundfarben kombinieren.